Kategorie: Musik

Sinfonie-Konzert „70 Jahre Musikschule“

Sonntag, 10. Dezember 2023, 18:00 Uhr 20:00 Uhr
Portrait David Nebel

Jugendsinfonieorchester der Musikschule in Kooperation mit der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben

Dirigent: Thomas Kalb

Solovioline: David Nebel

Das Konzert findet im Hugo-Eckener-Saal des Graf-Zeppelin-Hauses statt.

Kostenfreie Eintrittskarten gibt es vorab im Sekretariat der Musikschule und beim Einlass vor dem Konzert im Graf-Zeppelin-Haus.

Programm:
Richard Wagner
Ouverture zu „Die Meistersinger“
Max Bruch Violinkonzert g-Moll op 26
Edvard Grieg Lyrische Stücke (Orchesterfassung)
Arturo Marquez Conga del Fuego Nuevo

David Nebel:
In Zürich geboren, begann David Nebel im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel. Er besuchte zunächst das Konservatorium in Zürich und studierte später bei Boris Kuschnir in Wien und Yair Kless in Graz. Anschliessend führte David sein Studium am Royal College of Music in London bei Professor Alexander Gilman als Leverhulme Arts Scholar fort. Im Jahr 2021 gewann er den renommierten Emily Anderson Prize der Royal Philharmonic Society in London. David Nebel war Mitglied der von Alexander Gilman geleiteten LGT Young Soloists, einem Streicherensemble aus hochbegabten jungen Musikern.

Nebel war zudem Gastsolist bei renommierten Festivals, u.a. beim Khachaturian Festival in Armenien, beim Kissinger Sommer in Deutschland, wo er die Uraufführung des Violinkonzertes von Gediminas Gelgotas darbot; ferner beim Pärnu Music Festival in Estland im Rahmen der Järvi Academy. Ausserdem konzertierte er bei Konzerten der Orpheum Stiftung in der Schweiz. Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen Auftritte und Aufnahmen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester, dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège und dem Lithuanian National Symphony Orchestra.

Im Jahr 2020 veröffentlichte David Nebel sein erstes Solo CD-Album mit dem Dirigenten Kristjan Järvi unter dem Label Sony Classical. Zusammen mit dem London Symphony Orchestra und dem Baltic Sea Philharmonic spielte er das Violinkonzert Nr. 1 von Philip Glass und das Violinkonzert von Igor Strawinksy ein. Das Album erhielt exzellente Kritiken von der internationalen Presse, u.a. vom Strad Magazine und vom Bayerischer Rundfunk.

Seit Januar 2023 ist David Nebel als Konzertmeister beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig.
Nebel spielt auf einer Violine von Antonio Stradivari, die von einem privaten Sponsor zur Verfügung gestellt wurde.

Thomas Kalb:                                                                                                                                                                                                                                                      Im Jahr 1993 wurde Thomas Kalb vom Philharmonischen Orchester der Stadt Heidelberg als seinerzeit jüngster Generalmusikdirektor der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet. Eine zweimalige Vertragsverlängerung bestätigte seine überragende künstlerische und organisatorische Kompetenz. Er ist regelmäßig zu Gast bei Sinfonieorchestern und Opernbühnen in internationalen Musikmetropolen wie etwa Bayreuth, Berlin, Birmingham, Bregenz, Florenz, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Luxemburg, Mailand, Mexico City, München, Schwetzingen, Seoul, Sofia und Tokyo. Mehrwöchige Engagements, wie etwa die Premiere jährlich wechselnder Musiktheater-Produktionen am Festspielhaus Bregenz, wo er zuletzt die „Salome“ dirigierte, gehören ebenso zu seinen Verpflichtungen.

Thomas Kalb erhielt mehrfach Preise und Auszeichnungen, darunter das Richard-Wagner-Stipendium (1986), den ersten Preis des Dirigierwettbewerbs des Deutschen Musikrats (1987), den Preis des Deutschen Musikverlegerverbandes für das beste Konzertprogramm (1995) und den Preis der Opernwelt für die beste Orchesterleistung in Ligetis „Grand macabre“ (2001). Als er den Dirigierwettbewerb des Deutschen Musikrats gewann, war daraufhin kein Geringerer als Sergiu Celibidache so angetan, dass er ihn einlud, das Festprogramm anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Grundgesetzes im Jahr 1989 in der Beethovenhalle Bonn gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern zu eröffnen. Dieses Konzert wurde vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) live übertragen.

Thomas Kalb studierte zunächst Klavier und Fagott, dann auch Dirigieren, Komposition und Musiktheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Schon früh folgten Engagements u. a. bei den Eutiner Sommerspielen, an der Staatsoper Hamburg, am Landestheater Schleswig-Holstein sowie am Theater Ulm. Von 1990 bis 1992 war er als erster Kapellmeister am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und von 1992 bis 1994 in gleicher Funktion am Nationaltheater Mannheim beschäftigt. Im Jahr 1996 rief Kalb das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ ins Leben. Als dessen künstlerischer Leiter brachte er das jährlich stattfindende Kulturereignis innerhalb von nur wenigen Jahren zu beträchtlichem internationalen Ansehen. 

Wir danken der Fränkel Stiftung für die finanzielle Förderung des Konzertes im Rahmen von „Fänkel Music Open“.

Preise

Eintritt: frei (Kollekte)

Veranstaltungsort & Veranstalter

Veranstalter
Musikschule Friedrichshafen
Wendelgardstr. 25
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 203-55551
Fax +49 7541 203-55598

https://www.musikschule.friedrichshafen.de Alle Veranstaltungen des Veranstalters